Die Bedeutung von Zielen: Ein Blick auf das erste Gesetz der Gewinner

In seinem Bestseller „Die Gesetze der Gewinner“ teilt Bodo Schäfer 30 Prinzipien, die uns dabei helfen können, ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. Das erste dieser Gesetze ist von fundamentaler Bedeutung: Ziele setzen.

Warum sind Ziele so wichtig?

Ziele geben unserem Leben Richtung und Fokus. Ohne klare Ziele treiben wir ziellos umher, ohne zu wissen, wohin wir wollen. Ziele helfen uns, unsere Prioritäten zu setzen und motivieren uns, kontinuierlich an uns zu arbeiten. Sie sind wie ein Kompass, der uns den Weg weist.

SMART-Ziele: Ein bewährtes Prinzip

Bodo Schäfer betont, dass Ziele SMART sein sollten:

  • Spezifisch: Ein Ziel sollte klar und präzise formuliert sein. Statt „Ich will sparen“, lautet ein spezifisches Ziel „Ich möchte in den nächsten 6 Monaten 3.000 Euro sparen.“
  • Messbar: Du solltest in der Lage sein, deinen Fortschritt zu verfolgen. Ein messbares Ziel ermöglicht es dir, regelmäßig zu überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist.
  • Erreichbar: Ein Ziel sollte realistisch und machbar sein. Es sollte dich herausfordern, aber nicht so unrealistisch sein, dass du schnell die Motivation verlierst.
  • Relevant: Dein Ziel sollte dir wichtig sein und einen positiven Einfluss auf dein Leben haben.
  • Zeitgebunden: Setze dir eine klare Frist. Ein Ziel ohne Zeitrahmen ist nur ein Wunsch.

Ein Beispiel aus dem Bereich Finanzen

Um die Theorie in die Praxis umzusetzen, schauen wir uns ein konkretes Beispiel an. Angenommen, du möchtest deine finanzielle Situation verbessern. Ein kurzfristiges Ziel könnte sein:

Ziel: In den nächsten 6 Monaten 3.000 Euro sparen.

  • Spezifisch: Jeden Monat 500 Euro sparen.
  • Messbar: Am Ende jedes Monats prüfen, ob 500 Euro auf dem Sparkonto hinzugefügt wurden.
  • Erreichbar: Den aktuellen Haushalt überprüfen und unnötige Ausgaben reduzieren, um die 500 Euro zu sparen.
  • Relevant: Sparen für einen Notfallfonds oder eine größere Anschaffung.
  • Zeitgebunden: 3.000 Euro in 6 Monaten, also bis zum 1. Juni.

Ein langfristiges Ziel könnte wie folgt aussehen:

Ziel: In 10 Jahren 100.000 Euro für die Altersvorsorge ansparen.

  • Spezifisch: Jeden Monat 500 Euro in einen breit gestreuten ETF oder Rentenfonds investieren.
  • Messbar: Jährlich überprüfen, ob das angesparte Kapital den Zielen entspricht, einschließlich der zu erwartenden Renditen.
  • Erreichbar: Einen Finanzplan erstellen, um sicherzustellen, dass das monatliche Investment möglich ist, und gegebenenfalls die Beiträge anpassen.
  • Relevant: Aufbau eines Altersvorsorgefonds, um im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein.
  • Zeitgebunden: 100.000 Euro bis zum 1. Dezember 2034.

Fazit

Das Setzen von Zielen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Es hilft uns, klar zu definieren, was wir erreichen wollen, und motiviert uns, kontinuierlich an unseren Träumen zu arbeiten. Beginne noch heute, deine Ziele zu formulieren und mach den ersten Schritt in Richtung eines erfolgreichen und erfüllten Lebens.